Der "Aktionsfokus" in dieser Forschungsarbeit war ein entscheidendes Merkmal des Forschungsdesigns. Er bezieht sich darauf, dass die Forschung nicht nur darauf abzielte, theoretisches Wissen zu generieren, sondern auch auf die praktische Anwendung und Verbesserung der Selbstverwaltung in der Gesellschaft. Hier sind einige wichtige Aspekte des Aktionsfokus in dieser Arbeit:
Praktische Anwendung: Die Forschung hatte das Ziel, nicht nur abstrakte Theorien zu entwickeln, sondern diese auch in die Praxis umzusetzen. Insbesondere wurde ein praktisches Modell für die Selbstverwaltung vorgeschlagen, das als "liberale Bundesgemeinschaft" bekannt ist. Dieses Modell wurde als Alternative zum vorherrschenden Paradigma der Gesellschaft als "Krieg in der Schwebe" und Fortschritt als "schöpferische Zerstörung" vorgeschlagen.
Selbstverwaltung: Ein zentraler Aspekt des Aktionsfokus war die Betonung der Selbstverwaltung. Die Forschung plädierte für eine Politik, die selbstgesteuerte Governance auf der Grundlage humanistischer Ethik fördert. Dies bedeutet, dass die Bürger aktiv an der Gestaltung und Verwaltung ihrer Gesellschaft teilnehmen sollen.
Narrative Ansätze: Die Bedeutung narrativer Spielregeln bei der Gestaltung gesellschaftlicher Interaktionen und Governance war ein weiterer Schwerpunkt des Aktionsfokus. Dies impliziert, dass Geschichten und Narrative nicht nur theoretisch analysiert wurden, sondern auch praktisch dazu genutzt wurden, soziale Interaktionen zu gestalten und ethische Entscheidungen zu beeinflussen.
Ethik und soziale Organisation: Die Forschung betonte die Bedeutung ethischer Prinzipien bei der Gestaltung der Gesellschaft. Sie versuchte, einen Kontrapunkt zum vorherrschenden Relativismus in den Sozialwissenschaften zu setzen, indem sie rational begründete ethische Prinzipien in den Mittelpunkt stellte.
Der Aktionsfokus in dieser Forschungsarbeit zeigt, dass es nicht nur darum ging, theoretisches Wissen zu generieren, sondern auch darum, praktische Lösungen für die Herausforderungen der Gesellschaftsbildung zu entwickeln. Die Forschung hatte das Ziel, die Selbstverwaltung und ethische Governance zu fördern und zu zeigen, dass dies keine utopische Vorstellung ist, sondern ein praktikabler Ansatz für die Demokratie von morgen sein kann.