Virtualisierung spielte in dieser These eine wichtige Rolle, insbesondere in Bezug auf die Spindle-Software und die damit verbundenen Geschichtsspiele. Die Spindle ermöglichte es Benutzern, historische Ereignisse und Orte virtuell zu erkunden und in die Vergangenheit einzutauchen. In der Zukunft könnten Virtualisierungstechnologien weiterhin eine entscheidende Rolle spielen, indem sie noch stärker in die Software integriert werden. Dies würde es den Benutzern ermöglichen, historische Szenarien und Umgebungen auf immersivere und realistischere Weise zu erleben.
Darüber hinaus könnten Virtualisierungstechnologien in Bildungsumgebungen genutzt werden, um historische Lektionen lebendiger zu gestalten. Lehrer könnten virtuelle Exkursionen organisieren, bei denen Schüler historische Orte besuchen und Ereignisse in einer virtuellen Umgebung erleben können. Die Integration von Virtualisierungstechnologien könnte auch die historische Forschung revolutionieren, indem sie Forschern die Möglichkeit bietet, historische Daten in 3D darzustellen und zu analysieren. Dies könnte zu neuen Erkenntnissen und Perspektiven auf historische Ereignisse führen.
Die Digitalisierung und die logisch-mathematische Analyse von Texten durch digitale Hilfsmittel waren entscheidende Werkzeuge in dieser Forschungsarbeit. Sie ermöglichten die Entdeckung, dass viele Aspekte, die wir als "menschlich" betrachten, von künstlicher Intelligenz nachgeahmt werden können. Diese intensive Untersuchung half dabei, dem Phänomen der "Person" auf die Spur zu kommen, insbesondere dort, wo die Technologie an ihre Grenzen stieß.
Darüber hinaus wurde deutlich, wie die verwendeten Medien und Mittel zur Kommunikation die Botschaften direkt beeinflussten und deren Wirkung oder sogar Bedeutung veränderten. Dies verdeutlichte, wie kontextabhängig und kanalabhängig Botschaften sind.
Die Kombination von Digitalisierung, logisch-mathematischer Analyse und kritischer Reflexion ermöglichte es, tiefgreifende Einblicke in die Art und Weise zu gewinnen, wie Information, Kommunikation und menschliche Interaktion funktionieren. Dies hat nicht nur die Forschung bereichert, sondern auch das Verständnis von Technologie, Menschlichkeit und ihrem komplexen Zusammenspiel vertieft.
Zusätzlich bietet die Zukunft auch das Potenzial zur Integration von Crawlern in die Datenbank, um Personen über Normdatenbanken wie VIAF direkt aus der Software heraus zu finden. Dies könnte die Datenstabilität erhöhen, indem Duplikate überprüft werden und Sentiment- und semantische Analysen (wie sie Voyant Tools bietet) genutzt werden. Die Oberfläche der Software könnte ästhetisch verbessert werden und sogar direkt als Teil von Videospielen oder Online-Plattformen eingebunden werden, beispielsweise in Minecraft oder Facebook. Dies würde die Reichweite und Anwendbarkeit der Forschung erweitern und neue Dimensionen für die historische Forschung und Bildung eröffnen.